InMemoryDataProviderWrapper: Datenprovider auf Steroiden

features im InMemoryDataProvider

Die Features von Datenprovidern unterscheiden sich sehr. Je nach Datenquelle können zum Beispiel Sortierungen, native Aggregatsfunktionen oder Filter direkt auf Datenbankebene zur Verfügung stehen. Oder auch nicht. Bei filebasierten Formaten wie JSON oder XML oder auch bei „Web“-Formaten wie REST ist all dies beispielsweise nicht verfügbar. Diese werden normalerweise „von vorne nach hinten“ eingelesen und können daher keine Sortierungen anbieten oder native Aggregierungen vornehmen. Mit List & Label 29 haben wir da etwas Neues im Angebot.

Erweiterter Drag & Drop-Support im Designer

Eine sehr häufig an uns gestellte Frage war: „Warum sehe ich die Relationen im Designer nicht?“ Gemeint ist damit das Variablen-/Felderfenster, in dem zwar die 1:1-Relationen dargestellt wurden, nicht aber die (häufig viel wichtigeren) 1:n-Relationen. Kurz gesagt war unsere Antwort immer: „Die Relationen sind da, aber nur im Objektefenster, z. B. beim Anlegen von Tabellen“. Die lange Antwort haben wir sogar in einen Knowledgebase-Artikel verpackt. Wenn aber eine Frage immer wieder kommt, stellt sich natürlich die Frage, ob man sie nicht auch anders beantworten könnte.

Neuer Datenprovider für Azure Cosmos DB

datenprovider azure cosmos db

Azure Cosmos DB ist eine vollständig verwaltete NoSQL-Datenbank für die moderne App-Entwicklung von Microsoft, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Für die Anbindung an Cosmos DB stehen verschiedene APIs zur Verfügung. Unter anderem SQL-API, Cassandra-API oder MongoDB-API. Da wir bereits über die entsprechenden Datenprovider eine Verbindung zu MongoDB oder Cassandra herstellen können, verwenden wir für den Provider die SQL-API.

Neues für .NET in List & Label 28

In List & Label 28 gibt es wieder einige neue Funktionen und Verbesserungen für .NET-Entwickler. Das Wichtigste ist wohl die Unterstützung für das gerade erst veröffentlichte .NET 7. Im Hinblick auf die Performance sorgt die verbesserte Verwendung von Bytearrays für Bilder für einen spürbaren Unterschied. Aber auch bei den Datenprovidern hat sich etwas getan. Hier die neuen Funktionen in der Übersicht.

Neues Service Pack 27.003 für List & Label und den Report Server

In dieser Zusammenfassung finden Sie die wichtigsten neuen Features und Verbesserungen im Service Pack 27.003. Die einzelnen Einträge wurden dabei direkt aus dem englischen Readme übernommen. Eine ausführliche Liste aller Änderungen finden Sie im ServicePack.pdf in Ihrer Installation sowie im Download-Bereich des Service Packs.

Volle Unterstützung für .NET Core 3.0

NETcore3.0

.NET Standard und .NET Core gibt es nun schon seit einiger Zeit. Wir sind frühzeitig auf den Zug aufgesprungen und haben seit List & Label 23 Beta-Support angeboten und das neue Framework seit List & Label 24 offiziell unterstützt. Mit dem Erscheinen von .NET Core 3.0 hat Microsoft angekündigt, dass die.NET 4.x-Versionen die letzten ihrer Art sein werden und .NET Core 3.0 – das später einfach .NET und in seiner nächsten Version ".NET 5" heißen wird – das Framework der Wahl für neue Applikationen ist. Ab List & Label 25 können Sie hier problemlos mitziehen.

Neuer Datenprovider für Redis

Redis ist eine In-Memory Schlüssel-Werte-Datenbank, also eine typische NoSQL-Datenbank. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2009 erfreut sich Redis steigender Beliebtheit und ist laut db-engines.com die mit Abstand beliebteste Schlüssel-Werte-Datenbank auf dem Markt. Mit dem neuen RedisDataProvider können Sie Ihre Redis-Datenbank nun innerhalb von List & Label oder Report Server verwenden.

Microsofts Cosmos DB mit List & Label verbinden

Microsofts Cosmos DB ist ein cloudbasierter, skalierbarer Datenbankdienst, der sich seit seiner Einführung im Mai 2017 großer Beliebtheit erfreut und den ich schon immer mal ausprobieren wollte. Wenn ich schon mal dabei bin, verbinde ich natürlich auch gleich mein
allerliebstes Reporting Tool damit.