List & Label Cross Platform — Reporting für Linux und mehr

List & Label Cross Platform für Linux und mehr

Vielleicht habt ihr es bereits auf unseren sozialen Netzwerken, unserer Website oder in unserem Livestream gesehen: Bei combit arbeiten wir aktuell an einem neuen, zukunftsweisenden Ableger von List & Label – einer plattformunabhängigen Reporting-Lösung, die auch unter Linux laufen wird. Der offizielle Name steht bereits fest: List & Label Cross Platform (LLCP). Das Produkt richtet sich vor allem an Entwickler:innen, die eine Reporting-Komponente suchen, die das Hosting auf Linux-Servern unterstützt.

Neues Servicepack 29.004 für List & Label und den Report Server

Servicepack 29.004 image

Das List & Label Servicepack 29.004 ist da – mit Unterstützung für Windows Server 2025 und Embarcadero RAD Studio 12.2. Außerdem gibt es wieder viele neue Verbesserungen, zum Beispiel beim CSV-Export, beim Druck und bei der Report Server-Performance. Im Bereich Sicherheit gibt es ein neues .NET-Update.

Neues Servicepack 29.003 für List & Label und den Report Server

header service pack 29.003

Das neueste Servicepack 29.003 für List Label bietet Unterstützung für Windows 11 24H2 und eine verbesserte Konfigurationsoption für den Web Report Designer, um den Druckprozess zu optimieren. Außerdem wurden erweiterte Caching-Mechanismen implementiert, um die Serverlast zu reduzieren.

Reporting-Komponente für eigene Anwendungen in Embarcadero RAD Studio

List & Label ist eine Reporting-Komponente, die in Anwendungen integriert wird und diese um umfangreiche Reporting-Funktionen erweitert. Sie ermöglicht es Entwickler:innen, professionelle Berichte anhand von Daten aus beliebigen Quellen zu erstellen. Durch einfaches Databinding für eigene VCL-Anwendungen wird die FireDAC-Komponente von List & Label verwendet, die zahlreiche Datenquellen wie Oracle, MS SQL Server, SQLite, DB2, MySQL und PostgreSQL sowie viele weitere Datenbanken und Formate unterstützt. Die Kontrolle über die Daten für das Reporting verbleibt dabei immer bei der Anwendung selbst.

Neue Funktionen und Verbesserungen im Report Server 29

Die aktuelle Version 29 unseres Report Servers bringt wieder eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen, die die Effizienz und Flexibilität bei der Verwaltung von Datenquellen und der Erstellung von Berichten steigern. Nachfolgend ist eine Übersicht der wichtigsten Updates.

Neues Servicepack 28.004 für List & Label und den Report Server

Das neueste Servicepack 28.004 für List & Label und den Report Server bringt einen neuen Diagrammtyp im Web Report Designer und Unterstützung für Windows 11 23H2. Erlebe verbesserte Benutzeroberflächen sowie signifikante Performance-Verbesserungen, insbesondere bei horizontalen Messinstrumenten. Eine detaillierte Auflistung aller Änderungen findest du im ServicePack.pdf in deiner Installation sowie im Downloadbereich des Servicepacks.

Neues Servicepack 28.003 für List & Label und den Report Server

service pack list & label 28.003

Das neue Servicepack 28.003 für List & Label erweitert dein Reporting durch Unterstützung für Embarcadero RAD Studio 11.3 und neue Diagrammtypen im Web Report Designer. Außerdem sind nun für alle .NET-Assemblies die entsprechenden Enterprise-NuGet-Packages verfügbar für eine reibungslose Einbindung in deine Projekte. Die einzelnen Einträge in der Zusammenfassung wurden wie gewohnt aus dem englischen Readme übernommen. Eine detaillierte Auflistung aller Änderungen findest du im ServicePack.pdf in deiner Installation sowie im Download-Bereich des Servicepacks.

Neuer Datenprovider für Azure Cosmos DB

datenprovider azure cosmos db

Azure Cosmos DB ist eine vollständig verwaltete NoSQL-Datenbank für die moderne App-Entwicklung von Microsoft, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Für die Anbindung an Cosmos DB stehen verschiedene APIs zur Verfügung. Unter anderem SQL-API, Cassandra-API oder MongoDB-API. Da wir bereits über die entsprechenden Datenprovider eine Verbindung zu MongoDB oder Cassandra herstellen können, verwenden wir für den Provider die SQL-API.

E-Mail-Versand über Office 365 / Microsoft Graph mit List & Label

e-mail-versand über office 365 ms graph

Microsoft legt in seinem Office-365-Paket immer mehr Steine in den Weg, um SMTP-E-Mails „einfach so“ mit der Basis-Authentifizierung zu versenden (siehe z.B. hier) und mit MAPI/XMAPI in der Cloud sowieso. Aber auch on-premise bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich (hast du dich schon mal mit unserem Cross-Bitness-Proxy für x86-Applikationen und x64-Office beschäftigt? 🙂 ). Es war also höchste Zeit, eine neue, aktuelle Lösung für den sehr häufig verwendeten E-Mail-Versand anzubieten.