Reporting-Komponente für eigene Anwendungen in Embarcadero RAD Studio

List & Label ist eine Reporting-Komponente, die in Anwendungen integriert wird und diese um umfangreiche Reporting-Funktionen erweitert. Sie ermöglicht es Entwickler:innen, professionelle Berichte anhand von Daten aus beliebigen Quellen zu erstellen. Durch einfaches Databinding für eigene VCL-Anwendungen wird die FireDAC-Komponente von List & Label verwendet, die zahlreiche Datenquellen wie Oracle, MS SQL Server, SQLite, DB2, MySQL und PostgreSQL sowie viele weitere Datenbanken und Formate unterstützt. Die Kontrolle über die Daten für das Reporting verbleibt dabei immer bei der Anwendung selbst.

Neue Funktionen und Verbesserungen im Report Server 29

Die aktuelle Version 29 unseres Report Servers bringt wieder eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen, die die Effizienz und Flexibilität bei der Verwaltung von Datenquellen und der Erstellung von Berichten steigern. Nachfolgend ist eine Übersicht der wichtigsten Updates.

Report Server 28: Neue Features und Verbesserungen

Berichte schneller erstellen, flexibler exportieren und auf gesicherten FTP-Servern hochladen: Der neue Report Server 28 bietet Anwender:innen viele neue Funktionen. Einige Ideen stammen aus den Federn unserer Kunden wie die Verwendung von Projektbausteinen und Unterberichten. So können wiederkehrende Elemente wie Briefköpfe, Tabellen oder Diagramme einfach in neuen Berichtsvorlagen wiederverwendet werden.

Neues für .NET in List & Label 28

In List & Label 28 gibt es wieder einige neue Funktionen und Verbesserungen für .NET-Entwickler. Das Wichtigste ist wohl die Unterstützung für das gerade erst veröffentlichte .NET 7. Im Hinblick auf die Performance sorgt die verbesserte Verwendung von Bytearrays für Bilder für einen spürbaren Unterschied. Aber auch bei den Datenprovidern hat sich etwas getan. Hier die neuen Funktionen in der Übersicht.

Wie Sie den Report Server auf einer Azure-Container-Instanz bereitstellen und über eine Azure-Funktion verwenden

Da wir immer wieder Anfragen erhalten, List & Label aus einer Azure Function aufzurufen, und wir List & Label in diesem Kontext aufgrund verschiedener Einschränkungen wie z.B. GDI-Sandboxing nicht direkt verwenden können, dachte ich, es könnte interessant sein, einen anderen Weg in die Cloud zu erkunden. Diesmal mit dem Report Server. Mit seiner REST-API können Sie sogar Berichte aus einer Azure-Funktion erstellen. Aber lassen Sie uns den Prozess Schritt für Schritt durchgehen.

Weitere Highlights in List & Label 27

support .net 6 VS2022 Windows11

Wie bei jeder Version gibt es auch in Version 27 viel zu viele neue Funktionen, um sie alle in einem eigenen Blogbeitrag zu behandeln. Deshalb gibt es hier eine kurze Zusammenfassung von einigen versteckten Funktionen, die durchaus Aufmerksamkeit verdienen.

Report Server 27: Neue Funktionen und Verbesserungen

In der aktuellen Version des Report Servers haben wir wieder einige interessante Features und Kundenwünsche implementiert. Insgesamt lässt sich der neue Report Server nun optisch besser in Ihre Anwendung integrieren und bietet neben neuen Aktionen für geplante Berichte auch zusätzliche Erweiterungen für den Excel-Export. Außerdem wird es mit dem Service Pack 27.001 eine vollständig neue Vorschau geben.

Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil II

Wie bereits im ersten Blogpost beschrieben, wollen wir im zweiten Teil auf die weiteren Herausforderungen bei der Entwicklung des Web Report Designers eingehen. So können Sie von unseren Learnings profitieren und vielleicht sogar das eine oder andere für Ihre eigenen Projekte weiterverwenden.

Portierung auf .NET Core: Report Server auf neuer Technologiebasis

report server ansichten endgeräte

Der Report Server erblickte im Jahre 2014 das Licht der Welt. Damals wurde die Version 1.0 mit Hilfe des ASP.NET MVC Frameworks implementiert und basierte auf List & Label 19. Doch mit den steigenden Userzahlen in den darauffolgenden Versionen stiegen auch die Anforderungen und die Ideen für neue Features. Einige der Kundenwünsche konnten nur schwer mit der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Viele Entwickler standen sicherlich schon vor derselben Frage: Wie sollte es weiter gehen?