Neuer GraphQL-Datenprovider für List & Label
GraphQL wurde 2015 veröffentlicht und ist seitdem sehr beliebt. Es wird von einer Reihe großer Webanwendungen wie Instagram, Facebook und anderen verwendet.
GraphQL wurde 2015 veröffentlicht und ist seitdem sehr beliebt. Es wird von einer Reihe großer Webanwendungen wie Instagram, Facebook und anderen verwendet.
Während für Standardaufgaben der Standardmechanismus für das Rscript-Rendering von List & Label ausreicht und bequem ist, um die png-, jpeg- oder svg-Diagrammausgabe aus einem Rscript on the fly automatisch zu generieren, kann es Situationen geben, in denen Sie einfach mehr Kontrolle wünschen.
List & Label unterstützt schon lange eine Reihe von textbasierten Exportformaten. Sie können XML, CSV und Layout TXT-Export in verschiedenen Varianten durchführen. Auf diese Weise können Sie List & Label als bequeme Möglichkeit nutzen, Ihre Daten von einer der unterstützten Datenquellen in etwas zu konvertieren, das Sie wieder in anderen Anwendungen verwenden können. Ein sehr beliebtes Format fehlte bisher aber, das es schon seit geraumer Zeit gibt: Java Script Object Notation, bekannter unter dem Namen JSON.
Das ist eine weitere dieser "wie, das gab es vorher nicht?" Funktionen. Als WYSIWYG layoutorientiertes Reporting-Tool war die gedruckte Seite schon immer das Entscheidende für List & Label. Dies ist zwar meistens toll, aber wenn es um Berichte für das Web oder XLS geht und der Druck überhaupt nicht geplant ist, kann das Ergebnis unerwünscht sein, obwohl es schön aussieht.
Ein weiterer Schritt nach vorne in unserem ständigen Bestreben, das zu verbessern, was bereits großartig ist – unser Tabellenobjekt. Bis LL25 mussten Sie entscheiden, welche Breiten Sie für Ihre jeweiligen Spalten reservieren möchten. Während dies meistens schon prima funktioniert, ist das Ergebnis nicht immer perfekt.
Dies ist eine weitere wichtige Ergänzung des Berichtscontainer-Funktionsumfangs. Bis LL25 mussten verknüpfte Tabellen immer eine tatsächliche Relation auf Datenquellenebene haben, um als Datenquelle für Unterelemente nutzbar zu sein. Wenn es keine Relation gab, gab es keine Möglichkeit, das Unterelement einzufügen, auch wenn beide betroffenen Tabellen ein ID-Feld haben, das eine benutzerdefinierte Verknüpfung problemlos ermöglichen würde. In LL25 können Sie nun Beziehungen basierend auf Filterbedingungen herstellen.
Mehrspaltige Layouts für Tabellen sind sehr beliebt für Berichte im Zeitungs- oder Telefonbuchformat. Wann immer Sie nur ein paar wenige Tabellenspalten haben, ist es praktisch, den Platz auf der Seite zu nutzen, indem Sie sie in mehrere Spalten aufteilen. Diese Funktion gibt es schon seit langem, aber bis LL25 fehlte eine wichtige Einstellung.
Microsoft Flow erlaubt es Ihnen, basierend auf diversen Auslösern, eigene Abläufe und Workflows zu definieren. Dazu stehen weit über 200 Dienste wie z.B. Office 365, Facebook, WordPress usw. zur Verfügung, die in den Workflows (genannt Flows) miteinander interagieren können. Diese Dienste bieten neben Aktionen auch Auslöser an, wie zum Beispiel wenn eine Datei erstellt wird (auf Google Drive, DropBox oder auch auf alternativen Diensten wie z.B. box) oder wenn eine eMail empfangen wird. Jeder Flow hat einen Auslöser und ggf. mehrere Aktionen. Dieser Artikel beschreibt, wie man den combit Report Server mit Microsoft Flow verbinden kann.
Die Diagramme von List & Label bieten viele Visualisierungstypen an und werden in fast jeder neuen Version erweitert (siehe Treemap-Charts, Netz/Radar-Charts, Torten-/Ringdiagramme). Es gibt jedoch zu viele um alle zu unterstützen. Dennoch sprudeln in unserem Feedbackportal die Anfragen nach neuen Diagrammvisualisierungen. Dafür bringen wir nun Rscript ins Spiel: Eine etablierte Sprache, die auf statistische Berechnungen und Grafiken spezialisiert ist und jede erdenkliche Visualisierung unterstützt. Daher ist es absolut sinnvoll, die Rscript-Ausgabe in die verfügbare Diagrammvisualisierung aufzunehmen um das Beste aus beiden Welten zu vereinen – List & Label's Vielseitigkeit für Berichtslayout und Datenzugriff und Rscript's Flut von Visualisierungsarten. Und genau das haben wir für die Enterprise Edition von List & Label 24 gemacht.
Unsere Suche nach weiteren Verbesserungen der Refactoring-Funktionen im Designer geht weiter. Natürlich ist das Suchen von Text allein nur die halbe Miete, um Ihre Projekte schnell und einfach zu refaktorieren, um sie an geänderte Feldnamen, Tabellennamen oder andere Identifier-Änderungen anzupassen. Deshalb haben wir uns entschieden, mit diesem Projekt einen Schritt weiter zu gehen und eine leistungsstarke Ersetzen-Funktion in LL24 anzubieten.