Kundenwünsche im Ad-hoc Designer umgesetzt

ad-hoc-designer-verbessert

Seit Version 3 des Report Servers kann man mit dem Ad-hoc Designer schnell und komfortabel Berichte erstellen. Dieses Feature steht seit List & Label 23 ebenfalls für .NET-Entwickler zur Integration in ihre Anwendung zur Verfügung. Heute möchte ich kurz zeigen, welche Kundenwünsche wir in combit List & Label 24 bzw. dem Report Server 24 im Ad-hoc Designer umgesetzt haben.

Microsofts Cosmos DB mit List & Label verbinden

Microsofts Cosmos DB ist ein cloudbasierter, skalierbarer Datenbankdienst, der sich seit seiner Einführung im Mai 2017 großer Beliebtheit erfreut und den ich schon immer mal ausprobieren wollte. Wenn ich schon mal dabei bin, verbinde ich natürlich auch gleich mein
allerliebstes Reporting Tool damit.

Ansteuern von REST-Datenquellen & Webservices | Neues im Report Server 24, Teil 1

Dies ist der erste von zwei Blogposts, die die Neuerungen unseres combit Report Servers in der kommenden Version 24 vorstellen. Seit der letzten Version, in der der Report Server ein Teil der Entwicklerkomponente List & Label wurde, arbeiten die Entwicklungsteams beider Produkte noch enger zusammen. Dadurch können wir die Bedürfnisse der beiden Produkte, und somit auch unserer Kunden, noch besser aufeinander abstimmen.

Schöner Filtern mit parametrisierbaren Datenquellen

ergebnis im html5-viewer

Die leistungsfähigen Filteroptionen von List & Label konnten bisher nicht für alle Datenquellen genutzt werden. Das liegt daran, dass es insbesondere bei webbasierten Datenquellen nicht möglich oder machbar ist, zuerst "alle" Daten zu erhalten und dann auf die gewünschte Teilmenge zu filtern. Die kommende Version 24 kommt mit einer leistungsstarken neuen Funktion, die genau dieses Problem löst: parametrisierbare Datenquellen. Sie ermöglichen die Kombination von Datenquellen-Parametern mit tatsächlichen Berichtsparametern im Designer.

Unsere beliebtesten Ressourcen für Entwickler

Developer Team combit

Seien wir ehrlich, Entwickeln kann eine Herausforderung sein. Um den immer vielfältigeren Anforderungen an Anwendungen und Technologien gerecht zu werden, sind wir alle auf eine Vielzahl von Ressourcen angewiesen, die uns das Leben erleichtern. Wir, die Macher Ihres liebsten Reporting Tools, dachten, es wäre mal an der Zeit, Sie von unserer Erfahrung profitieren zu lassen. Nachfolgend finden Sie nur eine kleine Auswahl der Werkzeuge, ohne die wir völlig aufgeschmissen wären.

Interessantes zum Wintersportereignis in Pyeongchang

Wie Sie vielleicht wissen, beginnt das diesjährige Wintersportereignis bereits Ende der Woche. Ich muss den eigentlichen Namen des Ereignisses umschreiben, denn die Veranstalter meinen es wirklich ernst mit dem "eingetragenes Warenzeichen". Nennen wir es also einfach "Spiele" für den Rest dieses Artikels, damit sollten wir auf der sicheren Seite sein. Jedenfalls dachte ich, dass dies eine super Gelegenheit wäre, ein paar Statistiken mit meinem liebsten Reporting-Tool zu erstellen.

Unterstützung von SVG als Bildformat

svg format

Das Format Scalable Vector Graphics gibt es schon eine ganze Weile. Die erste Spezifikation wurde 2001 veröffentlicht und mittlerweile bieten alle Browser eine solide Unterstützung für SVG an. Im Laufe der Jahre haben wir eine Reihe von Anfragen erhalten, SVG in List & Label zu unterstützen. Ursprünglich hatte ich gehofft, dass Microsoft die Unterstützung für SVG-Rendering zu einer Windows-Funktion machen würde, die wir einfach verwenden könnten. Das ist aber bisher nicht geschehen. Und so mussten wir eine andere Lösung finden.