Neue Features und Verbesserungen in List & Label 25

editieren-von-benutzervariablen

Wie bei jeder neuen Version haben wir List & Label auch diesmal an vielen verschiedenen Stellen aktualisiert, um die Bedienung reibungsloser, moderner und zugänglicher zu machen. Um diese Tradition fortzusetzen, hier einige Leckereien in List & Label 25, die Sie vielleicht bisher übersehen haben.

Spalten horizontal füllen

spaltenaufteilung

Mehrspaltige Layouts für Tabellen sind sehr beliebt für Berichte im Zeitungs- oder Telefonbuchformat. Wann immer Sie nur ein paar wenige Tabellenspalten haben, ist es praktisch, den Platz auf der Seite zu nutzen, indem Sie sie in mehrere Spalten aufteilen. Diese Funktion gibt es schon seit langem, aber bis LL25 fehlte eine wichtige Einstellung.

Funktionale Dashboards in sieben einfachen Schritten erstellen

Komplexe Daten werden in Dashboards meist visuell aufbereitet, um Trends, Ausreißer oder tagesaktuelle Daten auf einen Blick erfassen zu können. Bei der Konzeption von Dashboards kommt es dabei auf wichtige Details an. Diese machen den Unterschied aus, ob die Informationen für die Zielgruppe interessant dargestellt werden und ob daraus Schlüsse gezogen werden können oder nicht. Ein Balkendiagramm ist beispielsweise besser zu erfassen, als sich durch hunderte Tabelleneinträge zu arbeiten.

So geht’s: Berichte automatisch in Cloud-Speicherdienste exportieren

Mit List & Label lassen sich Berichte in unterschiedlichste Formate exportieren wie bspw. PDF, Word, Excel und viele mehr. Die entstandenen Berichte können so entweder direkt im Dateisystem gespeichert werden oder – in .NET – in einen Stream, um sie im Anschluss manuell selbst in eine Datenbank, in ein Dokumenten Management System oder ähnliches zu transferieren. Nun können Berichte aber auch direkt automatisiert in sogenannte Cloud-Speicherdienste gespeichert werden. Hierfür stehen in List & Label für .NET die Cloud Storage Provider für GoogleDrive, Microsoft OneDrive oder Dropbox zur Verfügung.

Neue Anbindung an Microsoft Flow für den Report Server

Microsoft Flow erlaubt es Ihnen, basierend auf diversen Auslösern, eigene Abläufe und Workflows zu definieren. Dazu stehen weit über 200 Dienste wie z.B. Office 365, Facebook, WordPress usw. zur Verfügung, die in den Workflows (genannt Flows) miteinander interagieren können. Diese Dienste bieten neben Aktionen auch Auslöser an, wie zum Beispiel wenn eine Datei erstellt wird (auf Google Drive, DropBox oder auch auf alternativen Diensten wie z.B. box) oder wenn eine eMail empfangen wird. Jeder Flow hat einen Auslöser und ggf. mehrere Aktionen. Dieser Artikel beschreibt, wie man den combit Report Server mit Microsoft Flow verbinden kann.

Neue Apps für den combit Report Server

ios app combit report server

Dieser Post gehört zu einer Reihe von Blogposts, die sich speziell den Neuerungen des combit Report Server 24 widmen. An dieser Stelle möchte ich Ihnen deshalb auch die beiden Beiträge „Neues beim Report Server 24, Teil 1“ und „Neues beim Report Server 24, Teil 2“ empfehlen.

Heute geht es um die neuen nativen iOS und Android Apps für den combit Report Server, die es Ihnen ermöglichen, auch von Ihrem Smartphone oder Tablet direkt auf die Berichte auf Ihrem Report Server zuzugreifen. Bisher war das zwar auch über die Weboberfläche des Report Server direkt möglich, die neuen Apps bieten jedoch zusätzliche Möglichkeiten und eine dem Gerät angepasste und flotte Bedienung, so wie man es von einer nativen App auch erwarten würde.

Rscript-Visualisierungen für Ihre Berichte verwenden

rscript for data visualization

Die Diagramme von List & Label bieten viele Visualisierungstypen an und werden in fast jeder neuen Version erweitert (siehe Treemap-Charts, Netz/Radar-Charts, Torten-/Ringdiagramme). Es gibt jedoch zu viele um alle zu unterstützen. Dennoch sprudeln in unserem Feedbackportal die Anfragen nach neuen Diagrammvisualisierungen. Dafür bringen wir nun Rscript ins Spiel: Eine etablierte Sprache, die auf statistische Berechnungen und Grafiken spezialisiert ist und jede erdenkliche Visualisierung unterstützt. Daher ist es absolut sinnvoll, die Rscript-Ausgabe in die verfügbare Diagrammvisualisierung aufzunehmen um das Beste aus beiden Welten zu vereinen – List & Label's Vielseitigkeit für Berichtslayout und Datenzugriff und Rscript's Flut von Visualisierungsarten. Und genau das haben wir für die Enterprise Edition von List & Label 24 gemacht.