Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil I

Die rasant steigende Zahl von Web-Apps haben zu einer großen Nachfrage nach webbasierten Reporting Lösungen geführt. Diesem Trend sind wir mit List & Label gefolgt und haben den Designer ab Version 27 ins Web portiert. Entwickler profitieren von dem neuen Designer durch weniger Aufwand, denn es muss nur ein Front- und Back-End entwickelt und gewartet werden. Die Entwicklung des neuen Web Report Designers stellte uns naturgemäß vor technische Herausforderungen, die wir hier gerne mit Ihnen teilen wollen – vielleicht ergibt sich so aus unserer eigenen Lernkurve noch weiterer Nutzen für Ihre Projekte.

Neues Service Pack 26.002 für List & Label und den Report Server

Das zweite Service Pack für List & Label 26 ist erschienen und hält viele neue Features und Verbesserungen für Sie bereit. Hier finden Sie einen Überblick. Die einzelnen Einträge wurden direkt aus dem englischen Readme übernommen.

Portierung auf .NET Core: Report Server auf neuer Technologiebasis

report server ansichten endgeräte

Der Report Server erblickte im Jahre 2014 das Licht der Welt. Damals wurde die Version 1.0 mit Hilfe des ASP.NET MVC Frameworks implementiert und basierte auf List & Label 19. Doch mit den steigenden Userzahlen in den darauffolgenden Versionen stiegen auch die Anforderungen und die Ideen für neue Features. Einige der Kundenwünsche konnten nur schwer mit der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Viele Entwickler standen sicherlich schon vor derselben Frage: Wie sollte es weiter gehen?

 

Neues Service Pack 25.002 für List & Label und den Report Server

Auch das Service Pack 25.002 hält einige neue Features und diverse Verbesserungen für Sie bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick, was neu ist und was sich verbessert hat. Die einzelnen Einträge wurden dabei direkt aus dem englischen Readme übernommen.

So geht’s: Berichte automatisch in Cloud-Speicherdienste exportieren

Mit List & Label lassen sich Berichte in unterschiedlichste Formate exportieren wie bspw. PDF, Word, Excel und viele mehr. Die entstandenen Berichte können so entweder direkt im Dateisystem gespeichert werden oder – in .NET – in einen Stream, um sie im Anschluss manuell selbst in eine Datenbank, in ein Dokumenten Management System oder ähnliches zu transferieren. Nun können Berichte aber auch direkt automatisiert in sogenannte Cloud-Speicherdienste gespeichert werden. Hierfür stehen in List & Label für .NET die Cloud Storage Provider für GoogleDrive, Microsoft OneDrive oder Dropbox zur Verfügung.

Neue Anbindung an Microsoft Flow für den Report Server

Microsoft Flow erlaubt es Ihnen, basierend auf diversen Auslösern, eigene Abläufe und Workflows zu definieren. Dazu stehen weit über 200 Dienste wie z.B. Office 365, Facebook, WordPress usw. zur Verfügung, die in den Workflows (genannt Flows) miteinander interagieren können. Diese Dienste bieten neben Aktionen auch Auslöser an, wie zum Beispiel wenn eine Datei erstellt wird (auf Google Drive, DropBox oder auch auf alternativen Diensten wie z.B. box) oder wenn eine eMail empfangen wird. Jeder Flow hat einen Auslöser und ggf. mehrere Aktionen. Dieser Artikel beschreibt, wie man den combit Report Server mit Microsoft Flow verbinden kann.

Swagger und OpenAPI Support für die Report Server REST API

activate rest api

Die OpenAPI-Spezifikation (OAS) definiert eine Standardschnittstellenbeschreibung für REST-APIs, die es sowohl Menschen als auch Computern ermöglicht, die Fähigkeiten eines Dienstes zu ermitteln und zu verstehen, ohne dass Zugriff auf den Quellcode, zusätzliche Dokumentation oder eine direkte Prüfung des Netzwerkverkehrs erforderlich ist.