List & Label Cross Platform — Reporting für Linux und mehr

List & Label Cross Platform für Linux und mehr

Vielleicht habt ihr es bereits auf unseren sozialen Netzwerken, unserer Website oder in unserem Livestream gesehen: Bei combit arbeiten wir aktuell an einem neuen, zukunftsweisenden Ableger von List & Label – einer plattformunabhängigen Reporting-Lösung, die auch unter Linux laufen wird. Der offizielle Name steht bereits fest: List & Label Cross Platform (LLCP). Das Produkt richtet sich vor allem an Entwickler:innen, die eine Reporting-Komponente suchen, die das Hosting auf Linux-Servern unterstützt.

Accessibility-Verbesserungen für den Webbereich

Die Verwendbarkeit von Software für Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiges Thema und wird vom Gesetzgeber immer stärker reguliert. Sowohl in der EU als auch den USA sind gewisse Mindeststandards bereits etabliert, zum Teil auch demnächst gesetzlich vorgeschrieben. Jede Software, die dort eingesetzt wird muss diese Standards erfüllen. Mit Version 30 werden wir diese Aufgabe für unsere Webkomponenten und den XHTML-Export erfüllen. Daneben stellen wir ein Voluntary Product Accessibility Template (VPAT) zur Verfügung, das unsere Unterstützung nachvollziehbar dokumentiert und insbesondere in den USA für viele Kunden notwendig ist.

Reporting-Komponente für eigene Anwendungen in Embarcadero RAD Studio

List & Label ist eine Reporting-Komponente, die in Anwendungen integriert wird und diese um umfangreiche Reporting-Funktionen erweitert. Sie ermöglicht es Entwickler:innen, professionelle Berichte anhand von Daten aus beliebigen Quellen zu erstellen. Durch einfaches Databinding für eigene VCL-Anwendungen wird die FireDAC-Komponente von List & Label verwendet, die zahlreiche Datenquellen wie Oracle, MS SQL Server, SQLite, DB2, MySQL und PostgreSQL sowie viele weitere Datenbanken und Formate unterstützt. Die Kontrolle über die Daten für das Reporting verbleibt dabei immer bei der Anwendung selbst.

Hast du diese neuen Features in LL29 schon entdeckt?

warped List & Label logo

In unserem letzten Blogbeitrag zu den Neuerungen in List & Label 29 werfen wir einen Blick auf die neuen Features, die wir bisher noch nicht vorgestellt haben, euch aber nicht vorenthalten möchten. Zu den Highlights gehören native .NET 8-Assemblies, neue Datenprovider und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten für Berichte.

InMemoryDataProviderWrapper: Datenprovider auf Steroiden

features im InMemoryDataProvider

Die Features von Datenprovidern unterscheiden sich sehr. Je nach Datenquelle können zum Beispiel Sortierungen, native Aggregatsfunktionen oder Filter direkt auf Datenbankebene zur Verfügung stehen. Oder auch nicht. Bei filebasierten Formaten wie JSON oder XML oder auch bei „Web“-Formaten wie REST ist all dies beispielsweise nicht verfügbar. Diese werden normalerweise „von vorne nach hinten“ eingelesen und können daher keine Sortierungen anbieten oder native Aggregierungen vornehmen. Mit List & Label 29 haben wir da etwas Neues im Angebot.

Verknüpfte Pivot-/Kreuztabellen: Neue Dimensionen der Datenanalyse

Die Pivot-/Kreuztabelle ist ein sehr beliebtes Objekt im List & Label-Designer, weswegen wir sie schon mehrfach um wichtige Features erweitert haben. Bisher waren die Pivot-/Kreuztabellen aber trotz aller Erweiterungen letztlich eine einfache Gruppierung in zwei Dimensionen. Ab Version 29 wird es mehrdimensional.

Neue Funktionen und Verbesserungen im Report Server 29

Die aktuelle Version 29 unseres Report Servers bringt wieder eine Vielzahl von neuen Funktionen und Verbesserungen, die die Effizienz und Flexibilität bei der Verwaltung von Datenquellen und der Erstellung von Berichten steigern. Nachfolgend ist eine Übersicht der wichtigsten Updates.

List & Label 29: Neue Funktionen im Web Report Designer und Web Report Viewer

List & Label 29 bringt aufregende Neuerungen für den Web Report Designer und den Web Report Viewer. Diese Updates bieten Entwickler:innen und Anwender:innen gleichermaßen verbesserte Funktionalitäten und eine erweiterte Benutzerfreundlichkeit.

Erweiterter Drag & Drop-Support im Designer

Eine sehr häufig an uns gestellte Frage war: „Warum sehe ich die Relationen im Designer nicht?“ Gemeint ist damit das Variablen-/Felderfenster, in dem zwar die 1:1-Relationen dargestellt wurden, nicht aber die (häufig viel wichtigeren) 1:n-Relationen. Kurz gesagt war unsere Antwort immer: „Die Relationen sind da, aber nur im Objektefenster, z. B. beim Anlegen von Tabellen“. Die lange Antwort haben wir sogar in einen Knowledgebase-Artikel verpackt. Wenn aber eine Frage immer wieder kommt, stellt sich natürlich die Frage, ob man sie nicht auch anders beantworten könnte.