List & Label Reporting Blog

design and create customized barcodes

Design-QR-Codes in List & Label 30

vonJochen BartlauDez. 5, 20241 min read
QR-Codes haben eine extrem gute Fehlerkorrektur. Das kann man sich zunutze machen, um diese Codes mit Designelementen zu versehen oder die Form und Größe der einzelnen Module zu variieren um so grafische Effekte zu erreichen. Bisher konnte List & Label Standard-QR-Codes ausgeben. Mit Version 30 gibt es eine Reihe neuer Möglichkeiten für den Code.
kreisdiagramm-erstellen-drag-drop

Diagramme per Drag & Drop erstellen

vonJochen BartlauNov. 9, 20212 min read
Der Diagrammdialog von List & Label bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Aber wie immer kommt mit großer Mächtigkeit auch große Komplexität. Selbst die Erstellung eines einfachen Tortendiagramms könnte einige Zeit in Anspruch nehmen, wenn Sie noch nicht mit den Diagrammfunktionen von List & Label vertraut sind. Da Sie Kreuztabellen bereits problemlos per Drag & Drop erstellen können und wir erst kürzlich die Drag & Drop-Funktionen der Tabelle verbessert haben, war die Bereitstellung einer umfassenden D&D-Unterstützung für Diagramme der nächste logische Schritt auf unserem Weg zu einem einfacheren, intuitiveren Desktop-Designer für Endbenutzer.
Unabhängig von Druckertreibern: Der neue Printerless-Modus in List & Label 27

Unabhängig von Druckertreibern: Der neue Printerless-Modus in List & Label 27

vonJochen BartlauSep. 22, 20213 min read
Dieses Thema hat uns schon seit Jahren beschäftigt. Zwar wird der Grad an Kontrolle über die Druckausgabe in List & Label von keinem mir bekannten Mitbewerber übertroffen, jedoch benötigten wir immer einen Druckertreiber, um diese Kontrolle auch auszuüben. Auf dem Desktop ist das alles schön und gut, da Microsoft praktischerweise den XPS Document Writer und in neueren Versionen von Windows den Microsoft PDF Writer bereitstellt. Diese sind immer vorhanden und verfügbar. Im Internet und in der Cloud sieht die Sache jedoch anders aus.
Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil II

Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil II

vonBenjamin WassermannSep. 6, 202112 min read
Wie bereits im ersten Blogpost beschrieben, wollen wir im zweiten Teil auf die weiteren Herausforderungen bei der Entwicklung des Web Report Designers eingehen. So können Sie von unseren Learnings profitieren und vielleicht sogar das eine oder andere für Ihre eigenen Projekte weiterverwenden.
Neues Service Pack 26.004 für List & Label und den Report Server

Neues Service Pack 26.004 für List & Label und den Report Server

vonDaniel KennerAug. 3, 20214 min read
Auch das Service Pack 26.004 hält einige neue Features und diverse Verbesserungen für Sie bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick, was neu ist und was sich verbessert hat. Die einzelnen Einträge wurden dabei direkt aus dem englischen Readme übernommen.
Verbesserung der C#-Script-Performance

Verbesserung der C#-Script-Performance

vonJochen BartlauJuli 13, 20213 min read
Dies ist eine weitere, gerne übersehene Funktion: Sie können Skripte zu Ihren Projekten hinzufügen und dabei Ihre bevorzugte Sprache verwenden. Schon seit einigen Versionen unterstützt List & Label auch C#-Skripte. Allerdings eignete sich die Performance zwar für komplexe, seltenere Berechnungen, aber nicht wirklich für die Verwendung auf einer Viele-Zeilen-Basis. In List & Label 26 konnten wir die Performance jetzt deutlich steigern – was die Verwendung von Skripten endlich auch in Tabellen sehr gut nutzbar macht.
Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil I

Making-of: Der Web Report Designer in der Entwicklung Teil I

vonBenjamin WassermannJuli 5, 20218 min read
Die rasant steigende Zahl von Web-Apps haben zu einer großen Nachfrage nach webbasierten Reporting Lösungen geführt. Diesem Trend sind wir mit List & Label gefolgt und haben den Designer ab Version 27 ins Web portiert. Entwickler profitieren von dem neuen Designer durch weniger Aufwand, denn es muss nur ein Front- und Back-End entwickelt und gewartet werden. Die Entwicklung des neuen Web Report Designers stellte uns naturgemäß vor technische Herausforderungen, die wir hier gerne mit Ihnen teilen wollen – vielleicht ergibt sich so aus unserer eigenen Lernkurve noch weiterer Nutzen für Ihre Projekte.
verbesserung-pdf-export

PDF-Export in List & Label erheblich verbessert

vonJochen BartlauMai 18, 20212 min read
PDF ist das mit Abstand wichtigste Exportformat, mit dem praktisch jede/r Anwender:in arbeitet. Im Laufe der Jahre haben wir eine Reihe von verschiedenen SDKs und Versionen dieser SDKs eingesetzt, um qualitativ gute PDF-Dateien erzeugen zu können. Während die Ergebnisse für den “Normalfall" bereits hervorragend waren, gab es in erweiterten Anwendungszenarien einige Einschränkungen. Dies hat sich in Version 26 verbessert.
Neues Service Pack 26.002 für List & Label und den Report Server

Neues Service Pack 26.002 für List & Label und den Report Server

vonDaniel KennerApr. 26, 20214 min read
Das zweite Service Pack für List & Label 26 ist erschienen und hält viele neue Features und Verbesserungen für Sie bereit. Hier finden Sie einen Überblick. Die einzelnen Einträge wurden direkt aus dem englischen Readme übernommen.
ergebnis zufriedenheit list & label 2021

Ergebnisse der List & Label Umfrage 2021

vonJochen BartlauApr. 13, 20213 min read

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um unsere Fragen zu beantworten. Ihre Zeit war gut investiert. Durch Ihr Feedback haben wir viele gute Ideen und Anregungen erhalten, wie wir List & Label noch weiter verbessern können und welche neuen Features und Technologien für Sie wichtig sind. Die Ergebnisse der Auswertung wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. 

report server ansichten endgeräte

Portierung auf .NET Core: Report Server auf neuer Technologiebasis

vonAlexander HorakMärz 17, 20213 min read

Der Report Server erblickte im Jahre 2014 das Licht der Welt. Damals wurde die Version 1.0 mit Hilfe des ASP.NET MVC Frameworks implementiert und basierte auf List & Label 19. Doch mit den steigenden Userzahlen in den darauffolgenden Versionen stiegen auch die Anforderungen und die Ideen für neue Features. Einige der Kundenwünsche konnten nur schwer mit der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Viele Entwickler standen sicherlich schon vor derselben Frage: Wie sollte es weiter gehen?